Ergonomie am Arbeitsplatz: höhenverstellbare Schreibtische

Ergonomie am Arbeitsplatz: höhenverstellbare Schreibtische - Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch mit höhenverstellbaren Schreibtischen | versee.de

Ergonomie am Arbeitsplatz: höhenverstellbare Schreibtische

Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor, der bei vielen Belangen eine Rolle spielt. Zum Beispiel, wenn ein neuer Schreibtisch nötig ist. Wer im Büro arbeitet, sitzt täglich viele Stunden an seinem Tisch. Für den Rücken ist diese Tatsache bekanntlich äußerst ungesund. Nur ein ergonomischer Arbeitsplatz kann dynamisches Arbeiten ermöglichen, wodurch sich auch Rückenprobleme oftmals vermeiden lassen. Hierfür sind gerade höhenverstellbare Schreibtische das Mittel der Wahl. Der Arbeitsplatz passt sich durch die Höhenverstellbarkeit den aktuellen Anforderungen an und bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Darüber hinaus kann die Tischhöhe ganz individuell eingestellt werden, was die Arbeitssituation weiter optimiert. Die Arbeitsplätze der neuen Generation sind immer öfter ergonomisch gestaltet – vollkommen berechtigt. Der höhenverstellbare Schreibtisch bewährt sich immer und wird von Medizinern empfohlen. Allerdings müssen ein paar Aspekte beachtet werden, damit der ergonomische Arbeitsplatz die besten Voraussetzungen offenbart.

Höhenverstellbare Schreibtische und ihre Auswirkung auf die Gesundheit

Zahlreiche Studien und Experten beteuern, dass das Sitzen eine Körperhaltung ist, für die die menschliche Anatomie grundsätzlich nicht geschaffen ist. Die sitzende Haltung führt unweigerlich zu einer hohen Druckbelastung der Bandscheibe und unteren Lendenwirbelsäule. Die Bandscheibe besteht aus einem Gewebe, das Flüssigkeit aufsaugt und nicht von Blutgefäßen versorgt wird. Im Sitzen ist die Wirbelsäule gebogen, dies sorgt dafür, dass die Bandscheiben zusammengedrückt werden und nicht mehr in der Lage sind, Flüssigkeit aufzunehmen. Deswegen ist Ergonomie am Arbeitsplatz von solch hoher Bedeutung. Insbesondere regelmäßige Haltungswechsel spielen für die Gesundheit eine große Rolle. Neben dem Sitzen sollte der Arbeitsalltag bestenfalls auch aus Stehen und Gehen bestehen. Eine solche Vielfalt an Arbeitshaltungen ist die beste Möglichkeit, um gesundheitliche Beschwerden vorzubeugen. Statistisch gesehen leidet beinahe jeder Büroangestellte an Bewegungsmangel, was für die Gesundheit nicht förderlich ist. Eine sinnvolle Maßnahme zur Prävention sind höhenverstellbare Schreibtische. Tische, die in der Höhe verstellbar sind, bieten die Option, die Arbeitsposition zu wechseln.

Stehpult oder höhenverstellbarer Schreibtisch?

In einigen Büros finden sich zwischenzeitlich Stehpults ein, die das Sitzen überflüssig machen. An einem Stehpult können im Grunde alle Tätigkeiten durchgeführt werden. Der Vorteil liegt überwiegend darin, dass das gesundheitsschädliche Sitzen auf ein Minimum zurückgefahren wird. Allerdings bewährt sich das Stehpult nicht als Optimum, wenn es um Ergonomie am Arbeitsplatz geht. Bei dieser Art Tisch ist der Arbeitnehmer wieder an eine einseitige Belastung gebunden – das Stehen. Prinzipiell ist diese Einseitigkeit wieder ein Problem und kann ebenso Beschwerden verursachen. Einen deutlichen Vorteil bieten deshalb höheverstellbare Schreibtische. Diese ermöglichen einen flexiblen Wechsel der Arbeitshöhe. Aus ergonomischen Gesichtspunkten zeichnet sich diese Art von Schreibtisch durchweg als empfehlenswert aus.

Funktion und Design im Einklang

Auch wenn die Ergonomie am Arbeitsplatz im Vordergrund steht, muss dies keinen Abstrich in puncto Optik bedeuten. Es gibt die unterschiedlichsten Schreibtische, die sowohl ergonomisch als auch ansehnlich sind. Dank der diversen Dekore lässt sich der ergonomische Schreibtisch völlig mühelos an die bestehende Büroeinrichtung anpassen. Ergonomie am Arbeitsplatz und ein ansprechendes Design – eine Kombination, die möglich ist. Apropos: Höhenverstellbare Schreibtische machen längst keinen ergonomischen Büroplatz aus. Für die Ergonomie am Arbeitsplatz spielen alle Büromöbel eine Rolle. Zum Beispiel haben Sie mit praktischen Containern alles sofort griffbereit und sparen sich somit lange Arbeitswege. Kombiniert durch höhenverstellbare Schreibtische lässt sich die Arbeitsplatzsituation ergonomisch und produktiv gestalten.

Ein ergonomischer Bürostuhl – für optimale Ergonomie am Arbeitsplatz

Ein ergonomischer Bürostuhl ist eine Anschaffung, die sich nachhaltig bezahlt macht. Gerade im Hinblick auf Ergonomie am Arbeitsplatz spielt das Sitzmöbel eine ausschlaggebende Rolle. Aber Vorsicht: Nicht jeder Stuhl eignet sich für die Bildschirmarbeit, es kommt auf einige Besonderheiten an. Ideal ist ein Bürostuhl, der mit ergonomischen Merkmalen auftritt und vor allem extra für die besonderen Anforderungen konzipiert wurde, die im Büro alltäglich sind. Neben dem Schreibtisch zählt ein ergonomischer Bürostuhl zu den wichtigsten Büromöbeln, die für ein entspanntes Arbeiten entscheidend sind.

Bürostuhlmechaniken für Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Bürostühle verfügen über verschiedenste Mechaniken, doch auf ein paar Bürostuhlfunktionen sollten Sie unter keinen Umständen verzichten, wenn Sie Ihrer Arbeit zum überwiegenden Teil im Sitzen nachgehen. Für Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen unter anderem folgende Bestandteile, bzw. Einstellmöglichkeiten:

Die Rückenlehne
Ein wesentlicher Gesichtspunkt, der einen hochwertigen Schreibtischstuhl ausmacht, ist die Rückenlehne. Bestenfalls ist diese nicht starr am Stuhl arretiert, sondern bietet die Möglichkeit, Höhe und Neigung individuell zu verstellen. Nur so lässt sich ein ergonomischer Bürostuhl auf den eigenen Körper anpassen. Große Menschen profitieren zudem von der Kopfstütze, die Nacken- und Schultermuskulatur entlastet.

Die Armlehnen
Im Büro – gerade im Hinblick auf Ergonomie – sollten Sie niemals auf Armlehnen verzichten. Am besten ist ein ergonomischer Bürostuhl, der verstellbare Armlehnen besitzt. Optimalerweise sind sie sowohl in der Höhe als auch in der Breite zu verstellen. So lässt sich sicherstellen, dass Sie Ihre Unterarme locker und angenehm ablegen können. Das entspannt speziell die Schultern und den Nacken.

Sitzhöhenverstellbarkeit
Menschen sind unterschiedlich groß und daher ist es von Bedeutung, dass ein ergonomischer Bürostuhl in der Höhe verstellbar ist. Nur so befinden Sie sich auf dem richtigen Weg zur Ergonomie am Arbeitsplatz. Eine optimale Sitzposition erzielen Sie dann, wenn Ober- und Unterschenkel einen 90°-Winkel zueinander bilden.

Verstellung der Sitzneigung
Perfekt ergänzt wird die Sitzhöhenverstellung dann, wenn auch eine Verstellung der Sitzneigung möglich ist. Bei dieser Funktion können Sie den Neigungswinkel der Sitzfläche beeinflussen. Die leicht abfallende Sitzfläche hat die Wirkung, einer rückwärtigen Verlagerung des Beckens entgegenzuwirken. Somit gleicht diese Einstellmöglichkeit Fehlstellungen aus und kann im Büro eine gesundheitliche Bereicherung sein.

Wippmechanik
Klassischerweise wird ein ergonomischer Bürostuhl überwiegend mit einer Wippmechanik ausgestattet. Wenn Sie sich nach hinten lehnen, neigt sich die Rückenlehne nach hinten. Das sorgt dafür, dass Sie keine monotone Sitzhaltung einnehmen und zusätzlich können die Bandscheiben entlastet werden.

Der ergonomische Bürostuhl – darauf kommt es ebenfalls an

Bevor Sie sich einen Bürostuhl für perfekte Ergonomie am Arbeitsplatz anschaffen, ist es notwendig einige Aspekte zu beachten. Investieren Sie auf jeden Fall in einen Schreibtischstuhl, der neben den bereits erwähnten Funktionen noch weitere Merkmale aufweist. So sollten Sie unter keinen Umständen auf eine hochwertige Federung verzichten. Mit der Sitztiefenfederung fängt der Bürostuhl Ihr Körpergewicht beim Hinsetzen ab. Bei den Rollen sollten Sie unbedingt auf hohe Qualität achten, immerhin werden sie im Laufe ihres Lebens enorm belastet. Es gibt diverse Bürostuhlrollen, die sich für unterschiedliche Untergründe eignen. Meistens lässt sich die Eignung problemlos an der Farbe der Lauffläche erkennen. Harte und einfarbige Rollen sind bestens für Teppichböden geeignet. Diese bezeichnet man als Weichbodenrollen oder auch Rollen für weiche Böden. Haben Sie hingegen einen harten Untergrund wie Fliesen oder Parkett, dann sind Hartbodenrollen zu empfehlen. Diese werden auch Rollen für harte Böden genannt. Sie sind zweifarbig und haben eine weich beschichtete Lauffläche.

Ergonomie am Arbeitsplatz durch dynamische Bürostühle

Die Sitzdynamik ergibt sich zu großen Teilen durch den Bürostuhl. Bei einem starren Schreibtischstuhl ist statisches Sitzen die logische Folge. Anders sieht es aus, wenn Sie sich für einen ergonomischen Bürostuhl mit mechanischen Anpassungsmöglichkeiten entscheiden. Dieser Stuhl fördert das dynamische Sitzen optimal. Unter diesem Begriff versteht man ein häufiges Wechseln der Sitzposition. Diese Sitzweise schont die Bandscheiben und senkt außerdem die statische Muskelbeanspruchung. Stühle, die diese Sitzweise optimal unterstützen, sind mit einer sogenannten Synchron-Mechanik ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine Technik, die eine synchrone Neigung von Rücken- und Sitzlehne bewirkt. Somit passt sich ein ergonomischer Bürostuhl stets der individuellen Körperhaltung an. Eine speziellere Form der dynamischen Sitzweise unterstützt die Synchron-Mechanik. Diese fördert das richtige Sitzen. Das geschieht, in dem die Mechanik das Körpergewicht zur Hilfe nimmt, um den Bewegungsablauf von Rücken- und Sitzlehne zu unterstützen. So ist Ergonomie am Arbeitsplatz gewährleistet.

Tipps für gesundes Sitzen

Ergonomie am Arbeitsplatz erzielt ein ergonomischer Bürostuhl nicht im Alleingang. Auch Sie müssen etwas tun, um Ihre Gesundheit zu schützen und vor allem Ihren Rücken zu entlasten. Richtiges Sitzen lässt sich lernen, sofern Sie wissen, worauf Sie achten sollten.

- Sitzen Sie richtig, dann nutzen Sie die gesamte Sitzfläche des Sitzpolsters vollständig aus.

- Wechseln Sie häufig Ihre Sitzposition und bleiben Sie auf keinen Fall starr sitzen.

- Gehen Sie einzelnen Tätigkeiten im Stehen nach und sorgen Sie so für wichtige Arbeitsplatzwechsel, um Rücken und Bandscheibe zu entlasten.

- Achten Sie auf die Sitzzeit, die die meisten Hersteller angeben. Diese variiert je nach Tätigkeit und sollte nicht überschritten werden, um Wohlbefinden und Gesundheit nicht zu gefährden.

0

News